Elterngeld 2022: Väteranteil steigt weiter

Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482 000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Beziehern waren dies rund 22.700 Personen oder 1,2 % weniger als im Jahr 2021. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) in einer aktuellen Pressemitteilung weiter mitteilt, hat sich die Zahl der Männer mit Elterngeldbezug im Vorjahresvergleich erhöht.

Die Zahl der Väter mit Elterngeldbezug stieg im Vorjahresvergleich um 2,1 %.Dagegen ging die Zahl der leistungsbeziehenden Frauen um 32.800 oder 2,3 % zurück.

Dadurch stieg der Anteil der männlichen Bezieher an allen Elterngeldbezügen (Väteranteil) im Jahr 2022 auf 26,1 % (2021: 25,3 %). Der kontinuierliche Anstieg des Väteranteils hat sich damit fortgesetzt. Im Jahr 2015 hatte er noch bei 20,9 % gelegen.

Der Väteranteil gibt den Anteil der männlichen Bezieher an allen Elterngeldbezügen an. Er würde also genau 50 % betragen, wenn bei allen Kindern sowohl der Vater als auch die Mutter gleichermaßen Elterngeld beziehen würde.

Spitzenreiter im Bundesländervergleich mit einem Väteranteil von 30,2 % im Jahr 2022 war – wie im Vorjahr – Sachsen, gefolgt von Thüringen (28,4 %), Bayern (28,3 %) und Baden-Württemberg (28,3 %). Am niedrigsten lag der Väteranteil 2022 – ebenfalls wie im Vorjahr – im Saarland (20,8 %).

606.000 Bezieher von Elterngeld planten im Jahr 2022 die Inanspruchnahme von Elterngeld Plus, und zwar 38,7 % der berechtigten Mütter und 16,1 % der Väter. Seit seiner Einführung wird das Elterngeld Plus somit immer stärker nachgefragt. Zum Vergleich: 2016, im ersten Jahr nach seiner Einführung, bezogen 20,1 % der Mütter und 8,2 % der Väter Elterngeld Plus. Zwar fällt das Elterngeld Plus in der Regel monatlich niedriger aus als das sogenannte Basiselterngeld, wird dafür aber länger gezahlt. Der prozentuale Anteil der Empfänger von Elterngeld, die bei ihrem Elterngeldbezug zumindest anteilig auch Elterngeld Plus einplanten, betrug im Jahr 2022 insgesamt 32,8 % (2021: 31,4 %).

Die durchschnittliche Dauer des geplanten Elterngeldbezugs lag bei den Frauen im Jahr 2022 – wie schon im Vorjahr – bei 14,6 Monaten (2020: 14,5 Monate; 2019: 14,3 Monate). Die von Männern angestrebte Bezugsdauer war mit durchschnittlich 3,6 Monaten dagegen deutlich kürzer und hat sich im Vergleich zu den vergangenen Jahren sogar leicht verringert (2019 bis 2021: 3,7 Monate).

 

Zum 1. Januar 2023 sind die Hinzuverdienstgrenzen für Arbeitnehmer, die eine vorgezogene Altersrente vor dem Erreichen der Regelaltersgrenze beziehen,...

Für viele Saisonkräfte, die geringfügig entlohnt beschäftigt sind, stehen in den Sommermonaten und der Haupturlaubszeit die arbeitsintensivsten Monate...

Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg hat mit Urteil vom 21. März 2023 entschieden, dass eine Arbeitnehmerin nicht als Beschäftigte unter dem...

Das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen hat am 26. Januar 2023 entschieden, dass die unterlassene Aufnahme einer Arbeit jedenfalls dann...

Knapp 1,4 Millionen Frauen und 482 000 Männer in Deutschland haben im Jahr 2022 Elterngeld erhalten. Mit insgesamt gut 1,8 Millionen Beziehern waren...

Anfang April 2023 hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend den Gesetzesentwurf für ein Familienstartzeit-Gesetz vorgelegt....

weitere News